CiviCRM für Bildungseinrichtung: Erfahrungen und Lösungen gesucht

Hallo zusammen,
wir sind ein gemeinnütziger Trägerverein einer Bildungseinrichtung für Kulturarbeit und Weiterbildung. Derzeit sind wir auf der Suche nach einem CRM, mit dem wir unsere Vereinsaufgaben erledigen und unsere Seminare verwalten und veröffentlichen können. Bei der Recherche sind wir auf CiviCRM gestoßen, sind uns aber nicht sicher, ob das Modul CiviEvents unsere Anforderungen erfüllt.

Das System sollte folgendes können:

  • Seminarmanagement,
  • die Teilnehmer:innen-Verwaltung und -Kommunikation ermöglichen,
  • modulare Events.

Konkret suchen wir Lösungen für folgende Seminarszenarien:

  1. Modulare Events:
  • Erstellung von Weiterbildungspaketen mit mehreren aufeinander aufbauenden Seminaren.
  • Möglichkeit, Seminartermine zu erstellen und verschiedenen Weiterbildungspaketen zuzuordnen.
  • Flexibilität, denselben Termin mehreren Paketen zuzuweisen.
  1. Kommunikation und Betreuung:
  • Automatisierte E-Mails für Anmeldungen, Bestätigungen und Erinnerungen.
  • Gezielte Kommunikation mit Teilnehmer:innen einzelner Kurse oder Module.
  • Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme über ein Teilnehmer:innen-Portal (nicht zwingend erforderlich, aber gerne als Option für die Zukunft denkbar).

Wir wären dankbar, wenn sich jemand meldet, die*der Erfahrung damit hat, CiviCRM für die Anforderungen einer Bildungseinrichtung einzusetzen.

Vielen Dank im Voraus
Janik

Hallo Jannik,

bei den modularen Events bin ich skeptisch, aber alles andere ist mit CiviEvent sehr gut umsetzbar.

Beste Grüße,
Regina

Hallo Regina,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Leider ist genau das die entscheidende Funktion, die wir benötigen, da unsere Teilnehmer:innen nicht einzelne Seminare buchen, sondern ein Paket bestehend aus mehreren Seminarterminen. Solche Seminarpakete können wir in unserem jetzigen System zwar anlegen, haben aber das Problem, dass Seminartermine nicht mehreren Seminarpaketen zugeordnet werden können. Seminarpakete haben also Seminartermine, können aber mit keinem anderen Paket verknüpft werden.

Viele Grüße
Janik

Verstehe, aber da bin ich leider überfragt und hoffe, dass dir die Profis hier weiterhelfen können.

Viel Erfolg!

1 „Gefällt mir“

Hallo Janik,

natürlich kann man CiviCRM sehr flexibel in die Richtung der von Dir genannten Anforderungen erweitern, wenn man den Aufwand betreiben möchte bzw. stemmen kann. Es gibt auch einige Erweiterungen rund um CiviEvent, die hier in die richtige Richtung gehen. Wenn der Kern eurer Arbeit aber stark modularisierte Weiterbildungen sind und ihr nach einer freien Open-Source-Lösung für eine Lernplattform dafür sucht, ist vermutlich moodle einfach die bessere Wahl? Vermutlich habt ihr es eh auf der shortlist? Ich habe selbst kürzlich testweise mal für jemanden moodle installiert und ausprobiert und war sehr angetan.

Wenn CiviCRM auch aus anderen Gründen für euch interessant ist: Es gibt auch eine Integration von beidem: CiviCRM Moodle integration | CiviCRM. Wenn die Integration (die ich noch nicht selbst getestet habe) so funktioniert wie beschrieben, klingt das nach einem guten Zusammenspiel, wenn man neben Bildungsangeboten auch noch ein breiteres CRM mit anderen Prozessen braucht.

Viele Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

das klingt wirklich sehr vielversprechend! Moodle wurde in der Vergangenheit bereits näher betrachtet, allerdings fehlte den Kolleg:innen damals die CRM-Funktionalität. Die Möglichkeit, Moodle und CiviCRM miteinander zu verknüpfen, könnte daher eine äußerst interessante Lösung für uns sein.

Wenn ich es richtig verstanden habe, lassen sich CiviEvents mit einem oder mehreren Moodle-Kursen verknüpfen, richtig? Wäre es dabei möglich, einem CiviEvent 1 bestimmte Moodle-Kurse zuzuordnen und für CiviEvent 2 teilweise die gleichen Kurse wie bei CiviEvent 1 sowie zusätzlich andere Kurse zuzuweisen?

Noch eine Anmerkung zur Anpassungsmöglichkeit von CiviCRM: Wir haben etwas die Sorge, dass eine umfangreiche Anpassung unser Budget schnell übersteigen könnte. Daher die Frage: Hältst du es auch für realistischer, die Integration mit Moodle als Ansatz zu verfolgen, um den Aufwand in einem vertretbaren Rahmen zu halten?

Vielen Dank für deinen hilfreichen Beitrag!

Viele Grüße
Janik

Ich habe die Integration wie gesagt selbst noch nie ausprobiert und nur das Bauchgefühl, dass das auch in Sachen Budget der stimmigere Ansatz wäre. Meine Empfehlung wäre, die Community-Karte zu spielen: Sprich doch mal eine Organisation an, die die Integration in der Praxis einsetzt und lass Dir die Funktionen und die Erfahrungen damit im Alltag zeigen. Du könnest z.B. Rich Lott mal anschreiben und ihn fragen, wer da in Frage kommt – auf dem CiviCRM-Mattermost als @artfulrobot oder Mail an hello@artfulrobot.uk. Teil doch gern Deine Recherche hier, ist sicher für viele interessant!

1 „Gefällt mir“