wir haben mehrere verschiedene Webseiten und wollen die Administration möglichst vereinfachen. Eine Idee ist, die Verbindung zu CiviCRM nicht über jede einzelne Webseite zu implementieren, sondern eine Sub-Domain forms.name.de zu nutzen um alle Anmeldungen zu Veranstaltungen, Newslettern, et. - kurz die gesamte Interaktion mit Civi - auf diese Subdomain zu legen. Wir erhoffen uns eine Vereinfachung, da dann nicht mit verschiedenen Admins in verschiedenen Wordpress Installationen die Verbindung mit betreut werden muss.
Hat jmd von euch da Erfahrung oder macht das vlt ganz anders?
Tatsächlich machen es sehr viele Organisationen so: Das CiviCRM wird auf einer separaten Subdomain installiert, z.B. civicrm.example.org, aktion.example.org oder meine.example.org. Auf dieser Subdomain stehen dann alle CiviCRM-Formulare zur Verfügung, und können auf den verschiedenen Webseiten verlinkt werden.
Das funktioniert in der Praxis gut!
Der wesentliche Nachteil: Man hat nur ein einheitliches „Theming“, und die Besucher·innen, die von den verschiedenen Websites kommen, erleben das möglicherweise als „Bruch“.
Für die Zukunft zeichnet sich aber auch noch eine andere Möglichkeit ab: Mit der neuen Technologie „oEmbed“ können CiviCRM-Interaktionsseiten sehr einfach auf anderen Webseiten eingebunden werden. Das ist derzeit noch als „developmental“ gekennzeichnet, dürfte aber in der Zukunft der Standard für das Ausspielen von öffentlich CiviCRM-Seiten werden - vor allem in Zusammenhang mit CiviCRM Standalone.