Hallo
ich habe folgendes Problem, wo ich nicht weiter komme.
Ich habe mit dem Searchkit eine Suche erstellt und eine entsprechende Form (mit dem FormBuilder).
Die angezeigte Suche möchte ich über die ‚Aktion → Dokument erzeugen’ als PDF ausgeben und das funktioniert mit einem Template und den entsprechenden tokens ganz gut.
Ich möchte jetzt jedoch vor der Dokument Erzeugung in der Search-Form einige Daten eingeben, die ich dann im Template mit verwenden möchte.
Dazu wollte ich einige benutzerdefinierte Felder als globale Datenfelder definieren. Das funktioniert leider so nicht, ich mußte diese Datenfelder einem Datentyp zuweisen, z.B. Kontakten.
Erste Frage: Kann man Datenfelder definieren, die im System global verfügbar sind?
Mein erster Versuch war dann, diese Datenfelder in der Search-Form zu verwenden und bei der Anzeige mit Werten zu belegen, aber das funktioniert nicht, sie wirken nur wie Filter auf die Suchergebnisse.
Der zweite Versuch war das Hinzufügen zusätzlicher forms in der search form, aber da werden nur search forms angezeigt, keine submission forms.
Der dritte Versuch, das Anlegen einer neuen submission form im Form Builder nützt auch nichts, da ich dort keine search forms integrieren kann.
Hi @Frank! Kannst du deinen Fall etwas weiter erläutern? Ich kann mir das Problem nicht so vorstellen.
Mir fallen nur benutzerdefinierte Felder ein, die musst du tatsächlich in einer Feldgruppe und dann so etwas wie Kontaktarten oder Aktivitäten oder etwas anderem zu ordnen. Das müsste die Antwort auf deine erste Frage sein!?
Und den Rest der Fragen kann ich gar nicht so gut beantworten, weil ich noch nicht so viel mit FormBuilder gearbeitet habe.
Ich versuche gern mit mehr Infos noch mal die Frage zu beantworten.
Viele Grüße
Nina
Hallo Nina,
vielen Dank für die Antwort. Das mit den benutzerdefinierten Feldern sehe ich auch so, schade, dass man sie nicht einer globalen Instanz zuordnen kann, um sie unabhängig und von überall abzurufen.
Mein eigentliches Problem ist folgendes. Die mit dem SearchKit erstellte Suche liefert mir Daten, die ich bei der Anzeige der Ergebnisse über die „Dokument erzeugen“ - Aktion auch ausgeben kann. In einem mit Libreoffice erstellten Template kann ich mit tokens auf diese Werte zugreifen und ausgeben, das klappt sehr gut.
In dem Template möchte ich aber auch Daten verwenden, die unabhängig von den SearchKit-Daten im System liegen sollen, praktischerweise in diesen benutzerdefinierten Daten, die global abgelegt sind (was aber so nicht funktioniert). Es sind einfach Wörter oder Zeitangaben, die für dieses Dokument relevant sind und dort mit ausgegeben werden sollen (aber mit den SearchKit-Daten nichts zu tun haben). Praktisch wäre ein Eingabefenster zum Ausfüllen dieser Daten, bevor das Dokument erzeugt wird, aber so was geht leider nicht.
Meine Idee war, ich gebe diese Daten in einer Submission Form ein und verwende sie in der SearchKit-Form bei der Dokumenterzeugung, aber das funktioniert nicht. Ich kann in der Searchkit-Ausgabe nicht auf diese Daten zugreifen, unter anderem, weil es keine „globalen“ Datenfelder gibt.
Die kannst du als Token in dein Dokument bauen und immer bei der Erstellung der Dokumente ausfüllen - sie müssen dann allerdings bei allen gleich sein - ähnlich wie die Datums-Token. Die Daten sind dann zwar nicht in der Datenbank, aber in einem Dokument. Vielleicht hilft das?
Hallo Nina,
das hört sich sehr interessant an! Ich arbeite zwar noch nicht mit CiviOffice, liebäugele aber schon seit längerem damit, es mal auszuprobieren. Die Daten müssen nur in das Dokument, das speichern in der Datenbank war nur als workaround gedacht, um sie zu verwenden.
Kann man dann über ein Action Menü aus einer Suche heraus ein Office Dokument (Word? oder auch PDF?) basierend auf einer vorhandenen Vorlage erstellen und mit den normalen CiviCRM Tokens arbeiten?